Stadtteil-Kurzportrait
Schnell informiert:
Broschüre stellt Stadtbezirk III vor
Stadttellname: Haarzopf
Namenserklärung:
In der Schenkungsurkunde von 1215 kommt die älteste Form des Namens, Hartzappe vor. Das Grundwort „Appe“ – eigentlich Apa – bezeichnet ein fließendes Gewässer, für das Bestimmungswort Hartz gibt es verschiedene Erklärungen, vermutlich leitet er sich von Hirsch ab, also Hirschbach. Der Name hat sich kontinuierlich verändert, im Jahre 1582 erscheint erstmals die Schreibweise Haftzbeek (beek = Bach), hieraus wurde Harzper und schließlich Hatzper.
Erstmals urkundlich erwähnt:
1215 als Schenkung des Grafen Berg an das Kloster Werden
Gehört zu Essen seit:
1.4.1915
Kurzprofil mit Infos zum Strukturwandel:
Zunächst rein landwirtschaftlich geprägt; inzwischen eine bevorzugte Wohnlage Essens mit vielen Ein- und Zweifamilienhäusern – durchzogen von Grüngürteln und umgrenzt von Erholungsgebieten.
Bevölkerungsstruktur und Wohnlagencharakterisierung:
Überwiegend bürgerliche Bevölkerung, kleine Wohneinheiten
Sehenswürdigkeiten, Sport- und Kulturstätten, Besonderheiten:
Stark ausgeprägte Vereins- und Verbandsarbeit mit vielen örtlichen Veranstaltungen, angrenzender Flughafen Essen-Mülheim.
Schulen:
Schule an der Raadter Straße (Gemeinschaftsschule)
Hatzper-Schule (Städtische katholische Grundschule)
Hatzper-Schule (Städtische katholische Grundschule)
ÖPNV – Anbindungen:
Zentrale Haltestelle:
Erbach
Buslinie(n) CE 45, CE 47, 136 und 194, Bürgerbus
Nächstgelegener Bahnhof:
Hauptbahnhof
Bahnhof Essen West
Bahnhof Essen-Werden
Bahnhof Essen-Kettwig
Bahnhof Essen West
Bahnhof Essen-Werden
Bahnhof Essen-Kettwig