Ein neuer Park im Krupp-Gürtel
Die Stadt Essen baut im Krupp-Gürtel im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau West – Bochold / Altendorf-Nord“ einen neuen Park, den Krupp-Park. Der nördliche Teil wurde bereits 2009 eingeweiht.
Krupp-Gürtel
Der Krupp-Gürtel grenzt direkt westlich an den Stadtkern von Essen an. Früher dehnte sich dort auf 230 Hektar die Kruppsche Gussstahlfabrik aus. Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bzw. nach Stilllegung der meisten Fabrikanlagen war das Gelände teilweise brachgefallen und nicht zugänglich. Jetzt verwirklicht Essen im Krupp-Gürtel ein wichtiges Projekt für die weitere Stadtentwicklung. Es werden hochwertige Büro- und Gewerbestandorte entwickelt, die durch Wohngebiete ergänzt werden.

Ökologie, Technik und Nutzung des Krupp-Parks
Mit dem Krupp-Park wurde zum einen ein Park für die Menschen in Altendorf und im Essener Westen geschaffen. Zum anderen begann mit der Anlage des Krupp-Parks durch die Stadt Essen die Wiedernutzbarmachung des Krupp-Gürtels.
Aushub, der beim Bau des Berthold-Beitz-Boulevards, der neuen Hauptverkehrsstraße durch den Krupp-Gürtel, und beim Bau des benachbarten ThyssenKrupp Quartiers angefallen ist, wurde im Krupp-Park eingebaut. Darauf wurden 1 Meter bis 1,50 Meter Lehmboden aufgetragen. Zwischen Aushub und Lehm liegen eine Tonbahn und eine Drainagematte.
Ein See wird mit Regenwasser aus dem Krupp-Park und von den Dachflächen des ThyssenKrupp Quartiers gespeist. Aus dem ThyssenKrupp Quartier gelangt es über einen Kanal zum Krupp-Park und tritt aus einem Düker am Eingang Berthold-Beitz-Boulevard / Quartiersbogen wieder an die Oberfläche. Im Krupp-Park führen Gräben das Regenwasser zum See. Vom See wird es über einen Kanal zum Borbecker Mühlenbach geleitet.
Waldflächen, in denen zum Beispiel Bergahorn, Vogelkirsche oder Rotbuche wachsen, wurden angelegt, damit die Menschen zukünftig – an heißen Sommertagen, deren Zahl bei einem Klimawandel noch zunehmen kann – im Schatten der Bäume Abkühlung finden. Kühle Luft, die erzeugt wird, wenn die Bäume Regenwasser verdunsten, oder die über den Wiesen entsteht, strömt schon heute in die Baugebiete der Nachbarschaft und sorgt dort für angenehmere Temperaturen.
Wald, Wiesen und See werden darüber hinaus zahlreichen Tieren, wie Igel, Zaunkönig, Grünspecht, Mauersegler oder Libellen, Nahrung, Versteck und Nistmöglichkeiten bieten. Von hier aus fliegen oder wandern sie in die Umgebung und beleben dort die Gärten.
Beim Bau des Krupp-Parks wurden die Bürger/-innen im Rahmen des Projekts „Heimatgefühle“ beteiligt (siehe Bildergalerie). Mit ihrer Hilfe ist ein Ausflugsort für Jung und Alt mit Freizeitwert entstanden (siehe Übersichtslageplan). Und die Menschen engagieren sich auch weiter, Schulklassen haben Patenschaften für Spielflächen übernommen.
Zahlen zum Krupp-Park | |
Fläche | Krupp-Park Nord 13 Hektar, Krupp-Park Nord und Süd 23 Hektar |
Nord-Süd-Ausdehnung | Krupp-Park Nord 700 Meter, Krupp-Park Nord und Süd 1,3 Kilometer |
Ost-West-Ausdehnung | zwischen 135 und 260 Meter |
höchster Hügel | Hügel mit Aussichtsplateau 72 Meter über Meeresspiegel, 12 Meter über Gelände |
See | Größe 9.100 Quadratmeter, Tiefe bis 2,80 Meter, Wassermenge 14.000 Kubikmeter |
Wald | Krupp-Park Nord 4,5 Hektar, Krupp-Park Nord und Süd 13,5 Hektar |
Länge Begehbare Lärmschutzgabionenmauer | 160 Meter |
Größe Seeplateau | 700 Quadratmeter |
eingebaute Aushubmassen | Krupp-Park Nord 350.000 Kubikmeter |
eingebauter Lehmboden | Krupp-Park Nord 160.000 Kubikmeter |
erste Überlegungen | Ende der 1990er Jahre |
Landschaftsarchitekturentwurf | Sommer 2006 |
Beginn Erdarbeiten | Krupp-Park Nord März 2007 |
Beginn Gestaltungsarbeiten | Krupp-Park Nord September 2008 |
Eröffnung | Krupp-Park Nord 22. August 2009 Krupp-Park rechts und links der Altendorfer Straße 9. November 2012 |
Weitere Bauabschnitte | Krupp-Park Süd in Planung |
Landschaftsarchitektur des Krupp-Parks
Aus den beschriebenen Bausteinen entwarfen Kiparlandschaftsarchitekten aus Mailand / Duisburg einen Park im postmodernen Landschaftsarchitekturstil. Ein Hochtal schlängelt sich im Krupp-Park Nord langsam von der Altendorfer Straße hinab zum See. Es wird rechts und links von einer Kette von fünf, weich geformten Hügeln begleitet. Auch die anderen Elemente des Krupp-Parks sind leicht geschwungen. Diese Gestaltung wird im Krupp-Park Süd mit niedrigeren Hügeln fortgeführt.
Förderung
Der Krupp-Park wurde gefördert durch:
- Europäische Union
- Bundesrepublik Deutschland
- Land Nordrhein-Westfalen
- Emschergenossenschaft
- Stiftung Lebendige Stadt
Hausverwaltung Gottschling, Essen
www.gottschling-immobilien.de
kontakt@gottschling-immobilien.de