Stadtteil-Kurzportrait
Weitere Informationen:
Stadtteil-Spaziergang DerWesten:
Broschüre stellt Stadtbezirk II vor
Stadtteilname: Rüttenscheid
Namenserklärung:
Erstmals urkundlich erwähnt:
Gehört zu Essen seit:
Geschichte und Strukturwandel:
Stadtteilporträt:
Sehenswürdigkeiten:
Siechenkapelle. Rüttenscheider Str. 147. Gebaut zwischen 1426 und 1445 für die Seelsorge im Siechenhaus, das hier damals inmitten von Wald und Gärten lag. Patienten waren Leprosekranke, Aussätzige, und zwar bis 1726.
Kruppsiedlung Altenhof. Gußmanplatz. 1893 bis 1905 von Krupp im „Landhaus-Stil“ gebaute Siedlung für Rentner und Invaliden der Firma. Nur noch Reste sind zu sehen. Das meiste musste dem Neubau des Krupp-Krankenhauses weichen.
ÖPNV-Anbindungen:
Zentrale Haltestellen: Rüttenscheider Stern und Martinstraße
U-Bahn, Straßenbahnen und Busse:
U11 zur Messe/Gruga und nach Gelsenkirchen Buerer Straße über Altenessen.
Straßenbahn 106 über Essen Hbf. nach Altenessen und über Essen-West nach Bergeborbeck.
Straßenbahn 101 nach Bredeney und über Essen Hbf. nach Borbeck.
Strajßenbahn 107 nach Bredeney und über Essen Hbf., Stoppenberg, Katernberg nach Gelsenkirchen.
Bus CE45 über Essen Hbf., Westviertel, Frohnhausen, Fulerum, Haarzopf nach Flughafen E/MH. Gegenrichtung: Über Stadtwald nach Heisingen.
Bus CE46 über Essen Hbf., Huttrop nach Kray. Gegenrichtung: Über Stadtwald nach Heisingen.
Bus 160/61: Über Holsterhausen, Frohnhausen, Altendorf nach Borbeck. Gegenrichtung: Über Huttrop, Frillendorf nach Stoppenberg.