Stadtteil-Kurzportrait
Stadtteilname: Überruhr – Holthausen
Namenserklärung:
Ansiedlungen im „holt“ weisen auf die Nutzung des Niederwaldes für Einschlag und Viehtrieb hin.
Erstmals urkundlich erwähnt:
1054
Gehört zu Essen seit:
01.08.1929
Kurzprofil mit Infos zum Strukturwandel:
von der Bauernschaft über Zechenstandort zur Wohnlandschaft
Bevölkerungsstruktur und Wohnlagencharakterisierung:
gemischte Bevölkerungsstruktur
Verkehrsmäßig gut angebundene, ruhige, im Grünen liegende Wohnlage mit Ein- und Mehrfamilienhaus-Siedlungen
Verkehrsmäßig gut angebundene, ruhige, im Grünen liegende Wohnlage mit Ein- und Mehrfamilienhaus-Siedlungen
Sehenswürdigkeiten, Sport- und Kulturstätten, Besonderheiten:
Bezirkssportanlage Überruhrstraße,
Sportplatz Hinseler Hof
Sporthalle an der Klapperstraße
Sportplatz Hinseler Hof
Sporthalle an der Klapperstraße
Sozialzentrum:
Kurt-Schumacher-Sozialzentrum, Rüpingsweg
Schulen:
Suitbert-Schule, kath. Grundschule, Hinseler Hof
Johann-Peter-Hebel-Schule, Dellmannsweg
Gymnasium Überruhr, Langenberger Straße
Johann-Peter-Hebel-Schule, Dellmannsweg
Gymnasium Überruhr, Langenberger Straße
Bemerkenswerte Wirtschafts- / Industrieansiedlungen:
ausgedehnte Wassergewinnungsanlage der Stadt Essen
Anbindung an Unterzentrum:
Essen-Steele
ÖPNV-Anbindungen:
177, 166, 156
Nächstgelegener Bahnhof
Bahnhof Essen-Holthausen
neu: Essen-Überruhr-Holthausen
neu: Essen-Überruhr-Holthausen
Herkunft des Orstnamens: https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_41/stadtarchiv/geschichte/Geschichte_Namensdeutung.de.html
ARGE Kulturwoche Überruhr: http://www.kulturwoche.ruhrhalbinsel.de/